Warum Alpakas?

„Hä? Das ist ein Alpaka! Was soll das mir bitte beibringen?“ 

Ein wichtiger Faktor beim Coaching ist die verbale Kommunikation. Aber wie tritts du in den Dialog mit etwas, das deine Sprache nicht versteht? Wie motivierst und führst du ein Fluchttier, das du nicht mit Streicheleinheiten belohnen kannst?

- Unbeeindruckt von unserem gesellschaftlichen Status und theoretischen Wissen reagieren sie direkt auf uns -

Alpakas zählen zu den Neuweltkameliden. Sie sind sehr feinfühlig und haben ein äußerst differenziertes Bedürfnis nach Nähe und Distanz, sowohl innerhalb der eigenen Herde als auch gegenüber Menschen. Sie reagieren unmittelbar auf menschliche Interventionen und sind sozusagen ein direkter Spiegel unserer Aktionen. Sie fordern von uns Präsenz, Klarheit und Bewusstheit und reagieren auf kleinste unserer Signale. Unbeeindruckt von unserem gesellschaftlichen Status und theoretischen Wissen reagieren sie direkt auf uns: auf unsere Atmung, innere und äußere Haltung, Körperspannung, Stimme, unseren Gemütszustand und auf die Echtheit unserer Beziehung. 

Auch wir Menschen kommunizieren nicht ausschließlich verbal. Auch wir nehmen die Präsenz unseres (menschlichen) Gegenübers wahr. 


Signale & Authentizität

Wir versuchen in der Mimik zu lesen, die Gestik, die Stimmlage und die Sprechgeschwindigkeit zu deuten. Umgekehrt äußern wir verbal eine Botschaft und merken oft im Nachhinein, dass unser Gegenüber etwas ganz anderes verstanden hat als wir sagen wollten. Woran könnte das liegen? Welche weiteren Signale haben wir ausgesandt, ohne es zu merken? Haben wir authentisch kommuniziert?

Wie können wir mit diesem Wissen in den nächsten Dialog treten und dabei unser Ziel – nämlich so verstanden zu werden, wie wir es tatsächlich meinen - erreichen?

 

Wenn wir Alpakas als Co-Coaches mit einbinden, erleben wir eine ungewohnte Situation, die unsere Verhaltensmuster ans Tageslicht bringt und sofortige Reflexionsmöglichkeiten bietet. Wir entdecken dabei völlig neue Seiten an uns und lernen mit Achtsamkeit und eindeutigen Signalen zu kommunizieren und zu führen. So lernst du ohne große Mühe dich und dein Team zu führen. 

- Du fühlst es selbst: Führen ist einfach! -